Seite 2 von 3
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Do 19. Jan 2012
von NOCAT
Brummbär hat geschrieben:NOCAT hat geschrieben:Das Schlimmste was man seinem Motor antun kann, ist, ihn alle paar Wochen zu starten, ohne das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen.
Also mir fallen da viele Dinge ein, die bedeutend schlimmer sind.
Grüßle
Brummbär
Na, auf die bin ich jetzt aber mal gespannt...
Gruß,
Peter
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Do 19. Jan 2012
von Gozi
@Peter
sehr interessante Ausführungen, hatt ich so auch noch nicht gewusst.
Gozi
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Do 19. Jan 2012
von Brummbär
NOCAT hat geschrieben:Brummbär hat geschrieben:NOCAT hat geschrieben:Das Schlimmste was man seinem Motor antun kann, ist, ihn alle paar Wochen zu starten, ohne das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen.
Also mir fallen da viele Dinge ein, die bedeutend schlimmer sind.
Grüßle
Brummbär
Na, auf die bin ich jetzt aber mal gespannt...
Gruß,
Peter
Okay, ich habe nochmals darüber nachgedacht. Du hast selbstverständlich recht.
Es gibt nichts schlimmeres, was man seinem Motor antun kann!
Fahren ohne Öl, vollgas fahren mit zu kleinem Ventilspiel, vollgas fahren mit zu magerem Gemisch, fahren mit Zucker im Sprit, vollgas fahren mit minderwertigem (zu geringe Oktanzahl) Sprit, maximale Belastung des kalten Motors...
das alles ist harmlos im Vergleich zu: alle paar Wochen den Motor zu starten, ohne das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen.
Asche auf mein Haupt. Ich werde meinen Motor nach dem nächsten Start nie mehr ausmachen!
Grüßle
Brummbär
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Do 19. Jan 2012
von InTheY2K
Brummbär hat geschrieben: Ich werde meinen Motor nach dem nächsten Start nie mehr ausmachen!
Dann stell Dir aber den Wecker, um ggf. nachts nachzutanken

Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Do 19. Jan 2012
von Brummbär
InTheY2K hat geschrieben:Brummbär hat geschrieben: Ich werde meinen Motor nach dem nächsten Start nie mehr ausmachen!
Dann stell Dir aber den Wecker, um ggf. nachts nachzutanken


Danke für den Tipp !
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Do 19. Jan 2012
von MarkusS
Brummbär hat geschrieben:
Fahren ohne Öl, vollgas fahren mit zu kleinem Ventilspiel, vollgas fahren mit zu magerem Gemisch, fahren mit Zucker im Sprit, vollgas fahren mit minderwertigem (zu geringe Oktanzahl) Sprit, maximale Belastung des kalten Motors...
das alles ist harmlos im Vergleich zu: alle paar Wochen den Motor zu starten, ohne das Motoröl auf Betriebstemperatur zu bringen.
Hi Brummbär,
na klar ist das für den Motor noch schlimmer. Aber diese Dinge sind ja schon "richtige Straftaten" und das man sowas nicht macht sollte
jedem klar sein, oder?
Meine urspüngliche Frage hatte eigentlich folgenden Hintergrund:
Die FZ8 steht (fast) neu bei mir in der Garage, das Wetter ist Mist, es ist früh dunkel, ich habe wenig Zeit, bin aber super-scharf
darauf ab und zu wenigsten eine klitzekleine Runde mit der "schwarzen Höllenmaschine" zu drehen.
Deine Signatur finde ich übrigens gut, mögen sich alle Forenbenutzer danach richten
Viele Grüße
Markus
EDIT InTheY2K - Zum Zitieren gibt es oben rechts über dem Beitrag einen eigenen Button. --> quote-Tags ergänzt.
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012
von NOCAT
Brummbär hat geschrieben:Okay, ich habe nochmals darüber nachgedacht. Du hast selbstverständlich recht.
Es gibt nichts schlimmeres, was man seinem Motor antun kann!
Oohhh, gereizt?!
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012
von Brummbär
MarkusS hat geschrieben:...Die FZ8 steht (fast) neu bei mir in der Garage, das Wetter ist Mist, es ist früh dunkel, ich habe wenig Zeit, bin aber super-scharf
darauf ab und zu wenigsten eine klitzekleine Runde mit der "schwarzen Höllenmaschine" zu drehen.
...
Na wenn du super-scharf darauf bist, warum verkneifst du es dir dann? Solange so was nicht die Regel wird und du nach ein paar Fahrten auch mal wieder richtig schön durchwärmst. Es wird dein geliebtes Mopped nicht umbringen.
Das Ding steht in deiner Garage damit du Spass damit hast, nicht damit du ihm dienst.
Es sei denn, du hast vor das gute Stück im Zustand 1A an deine Enkel zu vererben. Dann solltest du nochmals darüber nachdenken.
Grüßle
Brummbär
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012
von Daytona
Moin zusammen,
dass Kurzstrecken "Wasser ins Öl ziehen" ist ja hinreichend bekannt.
Den genauen Hintergrund dazu kannte ich im Detail noch nicht und danke Peter für die Erläuterungen dazu.
Fand ich sehr interessant !!
Sicherlich wir kein Moped daran zugrunde gehen, wenn man hin und wieder eine Kurzstrecke fährt. Bei meinen letzten Fahrten in diesem Winter bei 2-4 Grad ist mir allerdings aufgefallen, dass der Motor deutlich weniger Temperatur erreicht, was ja auch logisch ist. Auf Dauer wäre das sicherlich nicht gut, zumal man ja aufgrund der Kälte auch noch relativ kurze Strecken im Winter fährt.
Da ich aber zwei, drei Monate ohne Mopedfahren nur schwer überstehen würde, muss man da halt in den sauren Apfel beißen
Nun bezog sich die Eingangsfrage ja eigentlich auf ein NEUES Mopfed und einen noch nicht eingefahrenen Motor!
Habe darüber vor kurzen mit einem Freund diskutiert, seines Zeichen Meister in einer VW-Werkstatt. Es ging um die Frage "Müssen moderne Motoren überhaupt noch eingefahren werden?!?". Viele sagen: Nein!
Nach seiner Aussage ist das Einfahren immer noch wichtig. Wenig Kaltstarts, möglichst lange Strecken, viele Lastwechsel, nicht zu hoch drehen etc.
Der Motor würde dies dann mit Langlebigkeit danken.
Was für Automotoren gilt, ist sicherlich auch auf Motorräder übertragbar.
Aber am Ende kann das halt jeder halten wie er mag. Schliesslich hat jeder sein Moped selber bezahlt
Wünsche Euch einen schönen Freitag, bald ist Wochenende
Gruß
Simone
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012
von pae58
Daytona hat geschrieben:... Nun bezog sich die Eingangsfrage ja eigentlich auf ein NEUES Mopfed und einen noch nicht eingefahrenen Motor!
Habe darüber vor kurzen mit einem Freund diskutiert, seines Zeichen Meister in einer VW-Werkstatt. Es ging um die Frage "Müssen moderne Motoren überhaupt noch eingefahren werden?!?". Viele sagen: Nein!
Nach seiner Aussage ist das Einfahren immer noch wichtig. Wenig Kaltstarts, möglichst lange Strecken, viele Lastwechsel, nicht zu hoch drehen etc.
Der Motor würde dies dann mit Langlebigkeit danken ...
Das Thema Einfahren wird wirklich kontrovers diskutiert. Richtig ist: Die Fertigungstoleranzen moderner Motoren sind nicht mehr mit denen vor 20 Jahren oder mehr vergleichbar. Dennoch müssen sich z.B. Kolbenringe und Zylinderlaufbahnen noch "einschleifen".
Zumindest theoretisch. Ich erinnere mich an einen Bericht in der "Fastbike". Da wurde eine nagelneue R6 mit 0 km auf dem Zähler rennfertig gemacht, Quali gefahren und im Rennen schließlich Platz zwei herausgefahren ...
Gruß aus Seevetal,
Axel
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012
von Thom
pae58 hat geschrieben:Ich erinnere mich an einen Bericht in der "Fastbike". Da wurde eine nagelneue R6 mit 0 km auf dem Zähler rennfertig gemacht, Quali gefahren und im Rennen schließlich Platz zwei herausgefahren ...
Gruß aus Seevetal,
Axel
Die soll aber auch keine 50-100.000 km halten!
F1-Motore werden auch keine 1000 km eingefahren. Die werden aber auch nach jedem Rennen zerlegt.
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012
von pae58
Thom hat geschrieben:... F1-Motore werden auch keine 1000 km eingefahren. Die werden aber auch nach jedem Rennen zerlegt.
Von wegen. F1-Motore werden von den FIA-Kommisaren verplombt und müssen zwei komplette Rennwochenenden halten. Wenn Du davon einen aufmachst und reparierst, gilt der als neuer Motor und dann heißt es 5 Plätze zurück in der Startaufstellung

.
Gruß aus Seevetal,
Axel
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012
von Thom
Na gut, dann muss der halt 2 Rennen aushalten.
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Fr 20. Jan 2012
von FZ8muc
die F1 Motoren müssen deswegen nicht eingefahren werden, weil sie mit viel höherer Genauigkeit gefertigt werden (für die Serienfertigung wären solche Toleranzforderungen viel zu teuer). Die erste Inspektion ist bei Serienmotoren nicht umsonst schon nach ein paar hundert Kilometern: Im Öl befinden sich Metallrückstände, die sich durch die "schlechtere" Genauigkeit gebildet haben.
Die Haltbarkeit hat damit erstmal nichts zu tun. Sie ist deswegen relativ gering, weil die Motoren am absoluten Limit gebaut sind, um Gewicht zu sparen. Serien-Motoren (sowie alle anderen Serien-Bauteile) werden mit hohen Sicherheiten konstruiert, was die Materialstärke etc. angeht. In der F1 ist das nicht so, da wird wie gesagt auf jedes Gramm geachtet. Gutes Beispiel dafür war vor ein paar Rennen: Da ist die vordere Radaufhängung von Massa 2 mal gebrochen, weil er 2 mal zu stark die Curbs angefahren hat => Unplanmäßig hohe Belastung => nicht in der Konstruktion berücksichtigt, da sie im Normalfall nicht vorkommt => Materialversagen.
Gruß
Re: Wie kurz ist eine "Kurzstrecke"?
Verfasst: Mo 26. Mär 2012
von Bloody2k
Als Kurzstrecke würde ich jede Strecke bezeichnen, bei der nicht alle ölgeschmierten Teile, die dem mechanischem Verschleiß unterliegen,
die konstruktionsbedingte optimale Temperatur erreicht haben.