Seite 4 von 9
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 31. Aug 2011
				von mweber2
				Moorvieh hat geschrieben:...
Das ist ja gerade das geile. Die haben keinen Beweis. Nur eine Vermutung. (Wahrscheinlich aufgrund der Öhlins Aufkleber auf der Gabel) Ich habe es weder bestätigt noch geleugnet. Daher bin ich mal gespannt was da kommt. Das letzte Telefonat mit dem Polizisten war nicht so erfreulich, da kamen solche Worte wie "stilllegen" drin vor. Wie gesagt ich bin gespannt basierend auf was die mir an den Karren fahren wollen.
Wow, das ist schon der hammer, das sind aber besonders fiese typen  
 
 
Moorvieh hat geschrieben:
Bin echt genervt von den Helden in Grün.
Kein wunder, das kann ich gut verstehen. Vor allem tut so ein gabelfedernumbau niemandem weh, warst du irgendwie unfreundlich zu den leuten?
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 31. Aug 2011
				von Moorvieh
				Nein wirklich nicht. Habe gute Erfahrungen gemacht wenn man bei einer Kontrolle entgegenkommend und freundlich ist. Ich beiße mir heute in den Hintern weil ich bei der Frage "Der Öhlins Umbau ist bei der Maschine original oder?" nicht einfach "JAAAA" gesagt habe. So wird Ehrlichkeit auch noch belohnt. Der freundliche Herr hat angedroht heute Mittag nochmal anzurufen nachdem ich ihm alle Dokumente in digitaler Form überlassen habe. Da werde ich ihn mal drauf ansprechen wie er auf einen Gabelfederumbau kommt und basierend auf welchen Beweisen er eine Mängelanzeige mit Vorfahren beim Tüv schreiben will. Ab hier bin ich leider nicht sicher wie weit die Staatsgewalt reicht.
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 31. Aug 2011
				von Björn
				Dann würde ich doch glatt schnell die originalen Gabelfedern wieder reinhängen, aber die Öhlins Aufkleber natürlich drauf lassen. Dann sollen die halt nen Gutachter schicken, kann dir dann egal sein. Und wenn die Sache ausgestanden ist,hängst einfach die Öhlins Federn wieder rein.
Hab aktuell auch ein Problem mit meinem Lenker auf der FZ1. Das bekommt jetzt auch mein Anwalt auf den Tisch. Nicht einzusehen, dass man dem Staat die Kohle einfach für NICHTS in den Rachen wirft.
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Di 6. Sep 2011
				von Bause
				Was sind denn die konkreten Unterschiede zwischen der Wilbers und der Öhlins Lösung?
Habe nun ein Angebot über Wilbers 640er Federbein + Wilbers Gabelfedern.
Was meint ihr? Wilbers oder Öhlins?
Habe ca. 100kg mit Montur, und fahre eigentlich kaum mit Sozius.
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Di 6. Sep 2011
				von Moorvieh
				Den Unterschied werden dir die wenigsten sagen können weil wohl die wenigsten beide Lösungen an einem Mopped verbaut hatten. Ich glaube nicht das der Unterschied riesig ist.
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Di 6. Sep 2011
				von Bause
				Was habt ihr denn so für den Einbau gezahlt? Meiner will 2 Stunden = 140 Euro plus UVP der Dämpfer...
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Di 6. Sep 2011
				von Moorvieh
				Habe pauschal 120 Euro für den Einbau bezahlt.
In Summe waren es ca. 785 Euro für Federbein, Gabelfedern, Öl, Einbau + Märchensteuer. Denke wenn du dich so um die 800 bewegst für alles ist das ok.
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Di 6. Sep 2011
				von pae58
				Bause hat geschrieben:Was habt ihr denn so für den Einbau gezahlt? Meiner will 2 Stunden = 140 Euro plus UVP der Dämpfer...
Bisschen großzügig gerechnet. 
Federn dauern knapp 45 Minuten, wenn er's ordentlich macht (Rad raus, Schutzblech ab, Standrohre raus, zerlegen und alles wieder zurück). Er könnte natürlich auch nur den Lenker lösen, Die Verschlüsse oben rausdrehen, Cartridges mit Feder raus, Ölstand messen und ggfls. korrigieren und alles mit neuen Federn wieder zusammen bauen. Das dauert dann weniger als 30 Minuten.
Das Federbein dauert max. 30 Minuten (Seitendeckel ab, ABS-Steuergerät lösen, Schrauben der Umlenkung ab, Schraube oben raus und altes Federbein raus, neues rein und alles wieder zusammenbauen).
Gruß aus Seevetal,
Axel
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Di 6. Sep 2011
				von Bause
				Ok, dann habe ich mal nen Anhaltspunkt.
Hoffe die Investition lohnt sich auch 

 So wie alle hier schreiben scheint die FZ8 ja n ganz neues Moped zu werden 

 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 25. Jan 2013
				von Fiftybusty
				frage an die ölins fraktion....
ist der ölins dämpfer mit abe oder muss eingetragen werden ?
gruß
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 25. Jan 2013
				von pae58
				Fiftybusty hat geschrieben:frage an die ölins fraktion....
ist der ölins dämpfer mit abe oder muss eingetragen werden ?
gruß
Hat 'ne ABE
Gruß aus Seevetal,
Axel
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 25. Jan 2013
				von Fiftybusty
				sehr gut habe nämlich gerade bestellt...
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 25. Jan 2013
				von DevilFZ8
				cool welchen von Öhlins hasten bestellt ? werde mir auch einen holen. 

 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 25. Jan 2013
				von FZ8muc
				Mal ne Frage an die Leute mit Dämpfer ohne externes Reservoir: Wo/Wie wird die Zugstufeneinstellung vorgenommen? Hab schon gehört, dass es in eingebautem Zustand sehr umständlich sein soll, aber bei der Fahrwerksabstimmung ist es nun einmal eingebaut 
 
Gruß
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 25. Jan 2013
				von pae58
				FZ8muc hat geschrieben:Mal ne Frage an die Leute mit Dämpfer ohne externes Reservoir: Wo/Wie wird die Zugstufeneinstellung vorgenommen? Hab schon gehört, dass es in eingebautem Zustand sehr umständlich sein soll, aber bei der Fahrwerksabstimmung ist es nun einmal eingebaut 
 
Gruß
 
Nöö, ist ganz einfach. Direkt oberhalb des unteren Federbeinauges ist ein Rändelrad, das ganz leicht von der linken Seite aus zu erreichen ist und per Hand gedreht werden kann. Musst halt nur in die Knie gehen 

.
Gruß aus Seevetal,
Axel