Seite 9 von 9
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 6. Feb 2013
				von mavic011
				GodFlesh hat geschrieben:DevilFZ8 hat geschrieben:schööööööön ...
Verdammt, das is besser als Viagra 
 
 
und fährt sich auch super. Schon mit der Standard Einstellung ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht zum originalen Federbein.
Habe bei meiner Frau ihrer FZ8 im letzten Jahr auch dieses Öhlins Federbein einbauen lassen.
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 6. Feb 2013
				von DevilFZ8
				Standart sind glaube ich 12 klicks von unten oder ...
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 6. Feb 2013
				von Alex2785
				mavic011 hat geschrieben:GodFlesh hat geschrieben:DevilFZ8 hat geschrieben:schööööööön ...
Verdammt, das is besser als Viagra 
 
 
und fährt sich auch super. Schon mit der Standard Einstellung ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht zum originalen Federbein.
Habe bei meiner Frau ihrer FZ8 im letzten Jahr auch dieses Öhlins Federbein einbauen lassen.
 
 
 
Haste da nur des Federbein oder auch die Gabel gemacht ???
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 6. Feb 2013
				von InTheY2K
				FZ8muc hat geschrieben:Das sind ja schätzungsweise 8-10cm
Erzählst Du das auch Deiner Frau/Freundin? 

 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 6. Feb 2013
				von Fiftybusty
				jungs in "klicks" wird die zugstufe ein gestellt... hier wurde doch gerade vn federvorspannung geredet... die ist natürlich stufenlos weil über mutter eingestellt wird...
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 6. Feb 2013
				von DevilFZ8
				ich rede eigändlich schon von der zugstufe ^^ .... ja nur den stossdämpfer. lg
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Mi 6. Feb 2013
				von mavic011
				Hi,
habe nur das Federbein getauscht.
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 8. Mär 2013
				von FZ8muc
				DevilFZ8 hat geschrieben:Standart sind glaube ich 12 klicks von unten oder ...
meinst du mit "unten" "ganz offen" also sprich "keine Dämpfung"?
Ich hab festgestellt, dass wenn man die Zugstufe ganz aufdreht, man irgendwann keine Klicks mehr hört, sondern im Prinzip "leer" durchdreht. Deshalb hab ich mir die "komplett geschlossene" Zugstufe als Referenz genommen, da es dort einen mechanischen Endanschlag gibt, und man nicht mehr weiter drehen kann. Von dort aus 30 Klicks zurück war für mich dann die komplett offenen Stellung. Aber selbst nach den 30 Klicks konnte man beim weiter aufdrehen noch min. 10 also insg. 40 Klicks hören. Ich habs nun erstmal auf der Mittelstellung, 15 Klicks, belassen, bis ich das genau geklärt hab.
Gruß
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 8. Mär 2013
				von InTheY2K
				Die Klicks zählt man immer von "ganz zu" in Richtung "ganz auf", weil die Anzahl der Klicks, die man die Dämpfung öffnen kann, nicht bei jedem Federbein identisch ist. Nur von Zu nach Auf hat man eine einheitliche Zählmöglichkeit.
Gruß
Sascha
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 15. Mär 2013
				von FZ8muc
				Hab hier noch einen netten Beitrag aus dem 
US Forum bzgl. den unterschiedlichen Federhärten gefunden:
I recently sent a question to Ohlins USA about how the S46DR1 (YA 009) shock correlates to rider weight. The following is their response:
Öhlins rear shock springs are typically set-up as follows:
Stock spring: fits a dressed rider weight of 176# plus as additional 132# load (bags, passenger, etc). Total weight the stock spring can support: 308#
One step up in spring rate: fits a dressed rider weight of 220# plus as additional 132# load (bags, passenger, etc). Total weight this spring can support: 352#
Two steps up in spring rate: fits a dressed rider weight of 264# plus as additional 132# load (bags, passenger, etc). Total weight this spring can support: 396#
Three steps up in spring rate: fits a dressed rider weight of 308# plus as additional 132# load (bags, passenger, etc). Total weight this spring can support: 440#
# = lbs
lbs zu kg Umrechner
Gruß
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 4. Apr 2014
				von FZ8muc
				Ich muss den Thread nochmal aus der Versenkung holen. Und zwar geht es um das richtige Einstellen der Federvorspannung beim Federbein. Grundsätzlich ist mir der Vorgang klar, es geht mir nur um ein Paar Details bzw. Klärung bei einzelnen Angaben.
Ich habe die Federvorspannung nach 
DIESER (pdf) Anleitung eingestellt. Für das S46DR1 speziell empfiehlt Öhlins R1-R2=12mm und R1-R3=30mm. So weit so gut.
Was mich jetzt interessiert ist Folgendes: Generell sagt man ja, ca. 1/3 negativen Federweg und 2/3 positiven Federweg. Laut Unterlagen hat das S46 einen Federweg von 66 mm (laut Handbuch der FZ8 hat das originale Federbein einen Federweg von 130mm !?). In wie weit passt das mit den oben genannten Einstellwerten zusammen?
Weiterhin wird von Öhlins in den Unterlagen des S46DR1 eine Standardvorspannung von 10mm empfholen. Wo/wie werden diese 10mm gemessen? Wie weit wäre z.B. folgendes Federbein vorgespannt?
			
				
			 
-  S46DR1
 
Gruß
 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 4. Apr 2014
				von Waldheizer
				ich glaub du bringst den Federweg am Hinterrad mit dem des Federbeins durcheinander?
			 
			
					
				Re: Öhlins-Federbein
				Verfasst: Fr 4. Apr 2014
				von fz6berni
				FZ8muc hat geschrieben: Generell sagt man ja, ca. 1/3 negativen Federweg und 2/3 positiven Federweg.
 Dieser Richtwert ist generell schon mal Richtig 

  Fahre vorne und hinten an meiner 6er,  mit Wilbers. Auch dafür gilt
 diese Faustregel. Ob du deinen kompletten Federweg(richtig gewählte Federrate) nutzen kannst, kannst du mit einem Kabelbinder
 an der Kolbenstange testen. Die Zugstufenklicks, passen meist, wenn deine komplette Ausfedergeschwindigkeit so zwischen 0,8 und 1er 
 Secunde liegt 
 
 
 Drücke deine Kiste mal im Stand in der Mitte des Schwerpunts (meist am Tankpad) in die Federn. Dann sollte sie vorne wie hinten eine
 gleichmäßige Bewegung machen 
 
 
 Gruß:Berni